Gesunde Milchzähne sind wichtig für Ihr Kind. Mit gesunden Milchzähnen wächst der Kiefer richtig, das bleibende Gebiss und auch die Sprache Ihres Kindes entwickeln sich besser mit gepflegten Milchzähnen.
Um die Mundgesundheit Ihres Kindes weiter zu fördern, sollten Sie die zahnärztlichen Vorsorgemaßnahmen in der Zahnarztpraxis in Anspruch nehmen. Hier wird die Individualprophylaxe durchgeführt, Ihr Kind also gezielt untersucht und bei besonderen Risiken betreut. Mehr über die Untersuchungen sowie viele Tipps und Infos rund um die zahngesunde Ernährung und die richtige Zahnpflege bekommen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis.
Mit dem Schutz der Zähne Ihres Kindes können Sie bereits vor dem ersten Zahndurchbruch beginnen. Denn im Körper Ihres Babys ist bereits ein ausreichendes Mineralienangebot im Blut. Mit diesen Mineralien wird eine widerstandsfähige Zahnsubstanz gebildet. Damit ein Mangel an Mineralien vermieden wird, sollten Sie Ihrem Kind regelmäßig kombinierte Vitamin D- und Fluorid-Tabletten geben. Fluorid ist notwendig zur Knochen- und Zahnbildung und verhindert die Zerstörung der Zähne durch Karies.
Von klein auf zum Zahnarzt
Jeder Zahnarzt kümmert sich auch um die ganz kleinen Patienten. Gehen Sie mit Ihrem Kind schon sehr früh und dann regelmäßig zum Zahnarzt. Oft ist noch keine Behandlung notwendig, aber Ihr Kind erlebt die Atmosphäre dort sehr unbeschwert und gewinnt Vertrauen, das für eventuell später auftretende Zahnprobleme wichtig ist. Gesunde Milchzähne sind die Grundlage für die „Erwachsenenzähne“.
Sechs Früherkennungsuntersuchungen
für Einhalb- bis Fünfjährige
6.-33. Lebensmonat
Es finden drei Untersuchungen statt, die sich an den Zeitintervallen der ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen U 5–U 7 orientieren. Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt mindestens vier Monate. Diese Früherkennungsuntersuchungen umfassen folgende Leistungen:
- gründliche Untersuchung der Mundhöhle und Beratung der Eltern sowie Aufklärung über Ursachen oraler Erkrankungen
- Erhebung der Anamnese zum Ernährungsverhalten (insb. zum Nuckelflaschengebrauch) sowie zu Fluoridierungsmaßnahmen durch die Eltern
- Ernährungs- und Mundhygieneberatung der Eltern
- Empfehlung geeigneter Fluoridierungsmittel
- praktische Anleitung der Eltern zur Mundhygiene beim Kind
Zusätzlich haben Kinder im Alter vom 6. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat zweimal je Kalenderhalbjahr Anspruch auf eine Anwendung von Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung.
34.-72. Lebensmonat
In diesem Alter gibt es drei weitere Früherkennungsuntersuchungen. Die erste Untersuchung sollte um das vollendete 3. Lebensjahr stattfinden, die beiden weiteren in einem Abstand von jeweils mindestens einem Jahr folgen. Die Früherkennungsuntersuchungen umfassen folgende Leistungen:
- gründliche Untersuchung der Mundhöhle einschließlich Beratung der Eltern
- Einschätzung des persönlichen Kariesrisikos des Kindes
- Ernährungs- und Mundhygieneberatung der Eltern
- Empfehlung von geeigneten Mitteln zur Härtung des Zahnschmelzes (Bsp.: fluoridhaltige Zahnpaste, fluoridiertes Speisesalz)
Kinder zwischen dem 34. und 72. Lebensmonat haben außerdem Anspruch auf folgende Vorsorgeleistungen:
- einmal je Kalenderhalbjahr (bei hohem Kariesrisiko zweimal) die Übernahme der Kosten für das Auftragen von Fluoridlacken auf die Milchzähne (lokale Fluoridierung) zum Schutz vor Karies
- Sind die ersten bleibenden Backenzähne schon vor dem sechsten Geburtstag da, trägt die Krankenkasse in diesen Fällen auch die Kosten für eine Versiegelung der Furchen (sogenannte Fissuren) der gesunden Backenzähne mit Kunststoff zur Abwehr der Kariesbakterien.